Shopping Cart

INFRAROTHEIZUNG

Hier finden Sie alle relevanten Informationen rund um das Thema Infrarotheizung! Angefangen von den Vorteile bezüglich Infrarotheizung über die Erklärung von echter Infrarotstrahlung bis hin zu Berechnungshilfen für Ihr Infrarotheizung!

Der Allrounder – Nahezu überall einsetzbar:

Infrarotheizsysteme können nahezu in allen erdenklichen Anwendungsgebieten installiert werden, vom Neubau bis hin zum Altbau oder in Büros, Werkstätten usw. Die IR-Heizungen eignen sich sowohl als komplettes Heizsystem als auch für den Ersatz von ineffizienten und teuren Heizsystemen
(z.B. Nachtspeicher) oder als Zusatzheizung.

Anschaffungskosten: 

Bei Infrarotheizsystemen werden im Gegensatz zu traditionellen Heizungen wie Öl, Gas, Festbrennstoffe sowie Wärmepumpen keine komplexen Rohrleitungen benötigt. Dadurch sind auch mögliche Schäden, die durch wasserführende Systeme entstehen können bzw. Brand, Gas/CO Austritt nicht gegeben.

Heizkosten: 

Langfristig betrachtet ist der Strompreis seit vielen Jahren im Gegensatz zu den Gas-, Öl- und Pelletspreisen, relativ konstant. Zusätzlich reduzieren erneuerbare Energiequellen (z.B. PVAnlagen) die laufenden Kosten. Auch das spricht für die Installation eines IR-Heizsystems.

Steuer- und Regelungstechnik: 

Das wichtigste Element einer optimal dimensionierten Infrarotheizung ist die Regelung. Diese lässt sich mit folgenden Lösungen darstellen:
• Easy
• Verdrahtet
• Funk
• Smart Home

Ökologische Vorteile: 

• Geringer Stromverbrauch
• CO2-neutral bei Ökostrom
• Optimaler Einsatz in Kombination mit Photovoltaikanlagen
(Steigerung des Eigenverbrauchsanteils)
• Unabhängig von fossilen Energieträgern

Gesundheitliche Vorteile: 

Infrarot Tiefenwärme wirkt positiv auf Körper und Seele
• Für Allergiker geeignet – Keine Staubaufwirbelung durch Infrarotheizungen
• Gleichmäßige Aufheizung der Räume
• Reduktion der Schimmelgefahr durch Feuchteentzug bzw. kontinuierliche Auftrocknung der
Wände aufgrund der Infraroteinstrahlung.

Resümee: 

Deutlich geringere Heizkosten gegenüber hydraulischen Heizungen – keine Wartungskosten
• Einfache Installation und Steuerung
• Lange Lebensdauer
• Bei gleichem Behaglichkeitsgefühl um ca. 2°C geringere Raumtemperatur
• Beitrag zu einem gesunden und angenehmen Wärme- und Wohngefühl
• Ökologische Aspekt

Die Infrarot-Wärme sorgt für ein angenehmes und vertrautes Wärmegefühl! 

Die meisten Menschen empfinden die Wärme von offenem Feuer oder der Sonne als sehr wohltuend. Die Ursache dafür ist der große Anteil an unbedenklicher Infrarot-Strahlung, die bei uns für ein besonderes Wärmegefühl sorgt. Infrarot-Strahlung ist ein wesentlicher natürlicher Bestandteil unserer Sonne. 50% der Sonnenstrahlung, die den Erdboden erreicht, ist Infrarot-Strahlung. Und auch die durch die Sonne erwärmte Erde und alle Körper geben Infrarot-Strahlung ab. Das Besondere an Infrarot ist, dass sobald es auf unsere Haut trifft, sofort als Wärme wahrgenommen wird; z.B. an einem sehr kalten Wintertag: Stehen wir im Schatten frieren wir, sobald wir in der Sonne stehen, wird uns wärmer. Und genau das ist das Besondere an Infrarot-Wärme und die Funktionsbasis aller Infrarot-Heizungen.

Infrarot-Heizungen erwärmen nicht die Luft, sondern die Körper. Auch alle von Infrarot erwärmten Körper geben langsam die gespeicherte Wärme in den Raum zurück, d.h. alle Wände, Gegenstände etc. fungieren als Wärmespeicher. Selbst wenn gelüftet wird, geht so nicht gleich die gesamte gespeicherte Wärme verloren.

Auch die vielen ökologischen und gesundheitlichen Vorteile der Infrarot-Heizung geben uns ein gutes Gefühl: der geringe Strombedarf, der sich z.B. umweltschonend durch Photovoltaikanlagen erzeugen lässt, die Infrarot-Tiefenwärme, die in den Räumen für ein angenehmes, gleichmäßig verteiltes Klima sorgt, keine Staubaufwirbelung durch das konventionelle Heizen u.v.m.

Infrarot-Wärme von der Natur abgeschaut und effizient für unser Wohlbefinden genutzt.

ECHTE INFRAROTSTRAHLUNG VS. KONVEKTORHEIZUNG

Infrarotheizung

Infrarotstrahlung erklärt

Strom wird durch einen Heizleiter in Wärme umgewandelt. Die nach hinten gedämmten Heizpaneele geben IR-Wärme in den Raum ab. Diese erwärmt allerdings nicht die Luft, sondern Körper, d.h. Gegenstände, Menschen etc., die in Folge die Wärme an angrenzende Luftschichten abgegeben.

Konventionelle Heizung

Konvektorheizung erklärt

Wasser wird von einem Boiler erhitzt und fließt durch Röhren in den Heizkörper, der die Luft im Raum erwärmt. Die warme Luft steigt auf, verteilt sich an der Decke in Richtung der anderen Raumseite und drückt dort die Luft nach unten in Richtung Heizkörper. Dieser erhitzt die Luft, die wieder aufsteigt … ein kontinuierlicher Kreislauf.

ERNEUERBARE ENERGIE EFFIZIENT NUTZEN

In Kombination mit Photovoltaikanlagen (mit/ohne Speicher bzw. mit/ohne Eigenverbrauchsoptimierung) können die Infrarotpaneele auch den Eigenverbrauchsgrad der Anlage erhöhen, um diese somit noch effizienter zu betreiben. Daraus ergibt sich ein „Doppeleffekt“, da mit dem selbst produzierten Strom geheizt werden kann und sich darauf basierend die Effizienz und der Nutzungsgrad der Photovoltaikanlage wesentlich erhöhen. Speziell in der Übergangszeit (Sommer/Winter) kann die Energie der Photovoltaikanlage optimal für den Betrieb der Infrarotheizung genutzt werden.

Erneuerbare Energie effizient nutzen

BERECHNUNG DER HEIZLASTEN

Welche IR-Paneel-Leistung wird pro Haus / Raum benötigt?

Im Rahmen der Projektierungs-Angebot-Phase wird auf diese Frage genau eingegangen. Dafür müssen
folgende Rahmenbedingungen erhoben werden, um die optimale Heizlast zu berechnen:
• Größe der Räume (L x B x H des jeweiligen Raumes)
• Außenwände (m²)
• Fensterfläche (m²) / Fenstertyp (U-Wert falls bekannt)
• Dämmung (Stärke / Material)
• Klimatische Parameter
• Raumnutzungsgrad

Richtwerte aus der Praxis: 

6 -15 W/m³ für Passivhäuser (bestmöglichste Dämmung)
15 – 22 W/m³ für Niedrigstenergiehäuser (besonders gute Dämmung)
18 – 25 W/m³ für Niedrigenergiehäuser (gute Dämmung)
22 – 32 W/m³ für mittelmäßige isolierte Gebäude
≥ 32 W/m³ für schlecht oder gar nicht isolierte Gebäude

FAUSTFORMEL = 30 W/m³

Berechnungsbeispiel

Büro: 40 m² (8 x 5 m)
Raumhöhe: 2,7 m
Niedrigenergiegebäude: 18 – 25 W/m³
Fensterfläche: 5 m²
Raumvolumen: 40 m² x 2,7 m = 108 m³
Leistungsbedarf: 108 m³ x 22 W/m³ = 2.376 W => ~2.400 W

Optimale Platzierung der Infrarotpaneele:

Die Platzierung der Infrarotpaneele muss bei der Planung im nachfolgenden Schritt berücksichtigt werden,
um die optimale Wirkung zu erzielen. Bei dem oben gezeigten Beispiel wird eine Heizleistung von ca. 2.400 W
für das Büro benötigt. Rein mathematisch gesehen würden hier 2 Paneele mit je 1.200 W Heizleistung reichen,
um den Heizbedarf zu decken. Praktisch muss die Anzahl der Paneele auf die Kundenwünsche und die örtlichen
Rahmenbedingungen angepasst werden.
Annahme – Büro mit 4 Mitarbeitern:
Hier wären 4 Paneele (ein Paneel pro Mitarbeiter) mit je 600 W am besten geeignet, um das jeweilige
Wohlbefinden der einzelnen Mitarbeiter zu ermöglichen.

INFRAROTHEIZSYSTEME VON SCHRACK4HOME

Schneller Versand
Schneller Versand
Sichere Zahlung
Sichere Zahlung
100 % Schutz der Daten
100 % Schutz der Daten
Umfangreiche Beratung
Umfangreiche Beratung